Services in unseren Stationen und Bahnhöfen

Täglich nutzen 10 Millionen Reisende unser Verkehrsnetz. Um ihnen das Leben zu erleichtern, legen wir besonderes Augenmerk auf die Qualität unserer Passagier- und Publikumszonen sowie unsere Dienste. Wir haben unsere Stationen und Bahnhöfe so gestaltet, dass sie Ihre Reise vereinfachen - Aufzüge, Rolltreppen oder auch öffentliche Toiletten. Und dank der neuen Techniken können wir Ihnen ebenfalls regelmäßig neue Dienste wie kostenfreies WLAN oder auch unsere Info-Bildschirme Zenway anbieten.

Aufzüge, Rolltreppen und Toiletten in unseren Stationen

Seit 1992 haben wir im Zuge eines umfangreichen Programms zur Umsetzung der Zugänglichkeit von Behinderten zu den Verkehrsmitteln erreicht, dass nunmehr 57 RER-Bahnhöfe der Linien rer ligneA und rer ligneB barrierefrei zugänglich sind: Einrichtung von Aufzügen sowie breitere Passagen an den Drehkreuzen der Zugangssperren, Schulung unserer Mitarbeiter in Bezug auf die Begleitung von Personen mit beschränkter Mobilität. Die Bahnhöfe, in denen wir diese Maßnahmen umgesetzt haben, kann man an dem Piktogramm access auf den Linienplänen erkennen.

Im Übrigen bieten wir Ihnen nunmehr für eine verbesserte Mobilität einen neuen Service zur direkten Erkennung des (Betriebs-)Zustands von Aufzügen, Rolltreppen und Laufbändern in den Stationen der Linien metro ligne4 und metro ligne14.

In unseren Passagier- und Publikumsbereichen bieten wir ebenfalls öffentliche Toiletten. Die Mitarbeiter der Stationen oder Info- und Verkaufsstellen geben Ihnen dazu gerne Auskunft. Achtung - in einigen Fällen kann es sein, dass Sie einen gültigen Fahrschein benötigen, um Zugang zu diesen Toiletten zu erhalten.

Mehr Informationen auf der Karte unserer öffentlichen Toiletten.
Weitere Informationen über unsere Liste der zugänglichen Resorts.
Weitere Informationen über den Zustand der Aufzüge und Fahrtreppen.

WLAN-Zugang in den Stationen und Bahnhöfen, aber auch in den Buslinien Orlybus und Roissybus

Zur Verbesserung der Konnektivität auch in den Passagier- und Publikumszonen der RATP bieten wir kostenfreies WLAN (Achtung: in Frankreich heißt dies übrigens Wi-Fi) - und dies in einer ersten Phase an fünfzehn (15) Standorten. Dieser Service, den man mit einem internetfähigen Handy, Smartphone, iPad, Tablet, Laptops o.ä nutzen kann, ist kostenfrei und erfordert keine vorherige persönliche Registrierung.

In welchen Metro- und RER-Stationen wird dieser Service angeboten?

Metro:

  • Gare de Lyon (Bahnsteig Metro L1 Richtung La Défense)

  • Gare du Nord (Umsteigebereich Linie 4 - SNCF / Linie 4 bei den Schaltern)

  • CDG Etoile (Umsteigehalle Ausgang Carnot)

  • St Lazare (Umsteigehalle)

  • Porte Maillot (bei den Schaltern)

  • Chaussée d‘Antin (bei den Schaltern)

  • Gallieni (Zugangsbereich Eurolines)

  • Bibliothèque François Mitterrand (Empfangshalle)

  • St Denis Université (Empfangshalle)

RER :

  • La Défense (Umsteigehalle, Quai RER A Richtung Paris, Mezzanin (1), Mezzanin (2))

  • Auber (Umsteigehalle)

  • Cité U (bei den Schaltern)

  • MLV Chessy (bei den Schaltern)

  • Noisy Le Grand (Empfangshalle auf der Seite des Busbahnhofs - Gare routière)

  • Val de Fontenay ((Empfangshalle)

Auch auf der Fahrt zum Flughafen bieten wir Ihnen in allen Bussen der Linien Orlybus und Roissybus kostenfreies WLAN (Wifi)

Wie erhalte ich den WLAN-Zugang?

Um den Zugang zu unserem WLAN zu erhalten, müssen Sie in einem ersten Schritt die Funktion WLAN (Wifi) Ihres Handy, Smartphone, iPad, Tablet, Laptops o.ä. aktivieren. Dann wählen Sie unter den verfügbaren Netzen das Netz mit der Bezeichnung „RATP gratuit “ und bestätigen die Conditions générales d’utilisation (CGU - Allgemeinen Nutzungsbedingungen).

Nach dem Freischalten können Sie dann 20 Minuten lang unseren kostenfreien Internetzugang nutzen oder auch auf Entdeckungsreise unserer Dienstleistungen gehen: Die Anwendungen RATP und Next Stop Paris oder auch das Programm maRATP.

Zenway - Reiseinformationen, die Ihrem Fingerdruck gehorchen

Zenway - ein intuitiver Routenplaner. Über großformatige Touchscreens ermöglicht Zenway eine multimodale Routenplanung und den Zugriff auf praktische Angaben zum Nahbereich der jeweiligen Station (Stadtviertel und Adressensuche, Sehenswürdigkeiten, verfügbare Dienste) - und dies in sieben Sprachen. Die von Zenway angezeigten Informationen zur Orientierung ergänzen die Echtzeit-Informationen auf den multimodalen Bildschirmen zur Verkehrssituation.

An folgenden Bahnhöfen und Stationen können Sie bereits die Zenway-Bildschirme nutzen: Gare de Lyon, Montparnasse – Bienvenüe, Denfert Rochereau, Charles de Gaulle – Étoile, Les Halles, Madeleine, Gallieni, Concorde, Porte Maillot, Marne-la-Vallée Chessy, Gare du Nord, Saint-Lazare, Val d’Europe, Bir-Hakeim, Bastille, Opéra, La Défense, Saint-Michel, Grands-Boulevards, Havre-Caumartin, Palais Royal – Musée du Louvre…

Auf mittlere Sicht werden sämtliche besonders intensiv von Touristen genutzten Stationen und Bahnhöfe mit diesen Bildschirmen ausgestattet.

Melden Sie den Verlust eines Gegenstands

Sie haben etwas verloren oder vergessen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf dem gesamten Verbundnetzwerk von Metro-Bus-RER und Straßenbahn nach dem verlorenen Gegenstand zu forschen.

Sie müssen dafür den Verlust des betreffenden Gegenstands bei einem unserer Mitarbeiter melden, ihn genau beschreiben und Ihre Kontaktdaten hinterlassen.

Sollten wir den Gegenstand im RATP-Netzwerk finden, werden wir Sie direkt, auf Wunsch entweder per SMS oder per E-Mail, informieren. Gleichzeitig werden wir Sie dann auch über die Schritte informieren, die Sie vornehmen müssen, um den verlorenen Gegenstand im Fundbüro (Objets trouvés) des Pariser Polizeipräsidiums (Préfecture de Police) abzuholen.

So gilt, dass Sie, wenn Sie heute (oder in den vergangenen 48 Stunden) in der Metro oder der RER einen Gegenstand verloren haben sollten, dies einem Mitarbeiter der RATP in einer Station melden sollten.
Sie können ebenfalls unseren Kundendienst kontaktieren: 3246 (0,80€/Min. + Anrufgebühren)

Sollten Sie z.B. heute einen Gegenstand in einem Bus verloren haben, raten wir Ihnen, um die Chancen, Ihren Gegenstand wieder zu finden, zu erhöhen, den Kundendienst (3246 (0,80€/Minute + Anrufgebühren) am Tag nach dem Verlusttag ab 10 Uhr zu kontaktieren. Die in einem Bus gefundenen Gegenstände werden bei Rückkehr des Busses zum Depot in einer Datenbank registriert.

Ein Fundstück abgeben

Bitte geben Sie eventuelle Fundstücke lieber einem Mitarbeiter in der Station, den Bahnhöfen oder Info-Schaltern ab, statt sie den Fahrern zu übergeben.