Wie ein echter Pariser - Unser Kit für die Nutzung der Pariser Transportmittel

Keine Angst - Sie werden sich schon zurecht finden! Unser kleiner Führer möchte Ihnen helfen, optimal von unserem Verkehrsnetz zu profitieren. Und vergessen Sie nicht: Unsere Mitarbeiter stehen jederzeit zu Ihrer Verfügung und erteilen Ihnen gerne jegliche gewünschten Informationen. Sie finden unsere Mitarbeiter, in dem Sie den Hinweisschildern „Informations“ folgen.
  • Zugang zum RATP-Netz - leicht gemacht: Sie brauchen nur dem RATP-Logo in der Straße folgen! Sie befinden sich in einer Metrostation oder einem Bahnhof und sind auf der Suche nach Informationen? Begeben Sie sich an den Informationsschalter oder wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter.
  • Fahrscheinkauf - Wenden Sie sich an einen unserer Mitarbeiter am Schalter oder verwenden Sie einen unserer mehrsprachigen Fahrscheinautomaten. Achtung, vergessen Sie nicht: Solange Sie sich im RATP-Verkehrsnetz befinden, müssen Sie Ihren gültigen Fahrschein bei sich haben.
  • Mit dem Nachtbus fahren - Identifizieren Sie zuerst das Nachtbusverkehrsnetz (Noctilien) an seiner Ausschilderung. Jede Nachtbuslinie besitzt vor seiner Nummer ein N, das besagt, dass es sich um einen „N“-achtbus handelt. Die einzelnen Nachtbuslinien kann man dann jeweils an ihrer Liniennummer, dem jeweiligen Farb-Code und den Richtungsangaben identifizieren.
  • Sie sind auf der Suche nach einer Metro- oder RER-Linie? Suchen Sie den Farb-Code (RER), die Linien-Nummer (Metro) oder auch die Buchstaben der jeweiligen Linie (RER) und die Fahrtrichtung (Endstation) und folgen Sie dann den Richtungspfeilen, die Ihnen den Weg zu der Linie anzeigen.
  • Um die Drehkreuze durchqueren zu können, müssen Sie sich links von dem grünen Pfeil positionieren, Ihren Fahrschein in den Schlitz stecken … und dürfen dann natürlich nicht vergessen, Ihn wieder an sich zu nehmen und bis zum Verlassen der RATP-Zone zu behalten.
  • Sie suchen den Bahnsteig der Metro oder der RER - Folgen Sie dem jeweiligen Farb-Code, der Liniennummer (Metro) oder dem Linien-Buchstaben (RER) und den jeweiligen Richtungsangaben (Endhaltestellen). Auf den Bahnsteigen informieren Sie Bildschirme über die verbleibende Wartezeit bis zum nächsten Zug und erinnern Sie an die Fahrtrichtung (Endhaltestelle). An den Anzeigetafeln der RER weisen Blinklichter auf die Bahnhöfe hin, an denen die RER anhält. Einmal im Waggon können Sie sich dann an dem ausgehängten Linienplan orientieren.
  • Um das RATP-Netz zu verlassen, folgen Sie einfach dem Hinweis „Sortie“ (Ausgang) und verlassen Sie die Zone durch die automatisch oder manuell zu öffnenden Pforten. Wenn Sie nach einer Fahrt mit einer Metrolinie in einen Bus, in die Straßenbahn oder die RER umsteigen wollen, muss der Fahrschein nicht erneut entwertet werden. Wenn Sie dagegen das RER-Netz verlassen sollten, ist eine erneute Entwertung erforderlich.

Download unseres Reiseführers (FR/EN)